Schlossklang auf der Baustelle
Im Rahmen des Kinderprojektes „ Das ist auch unsere Baustelle“ des Humboldtforums in Berlin habe ich mit 12 Kindern der vierten Klassen der Grundschule an der Peckwisch zum Thema „Schlossklang-Klangschloss“ geforscht. Das Zentrum unserer Überlegungen bildete die Frage: „Wie hat ein Schloss früher geklungen und wie bringen wir den Ort heute mit unseren Mitteln und Vorstellungen zum Klingen?“

Es gab viele interessante Herangehensweisen, so haben wir ein Stück eines Flötenkonzertes von Friedrich II gesungen, waren mit einem Spezialisten in der Alten Nationalgalerie und haben das Bild von Adolf Menzel betrachtet (danke, Peter), haben ein Schlosszimmer nachgebaut (danke, Petra), einen Tanzkurs in Potsdam im „Neuen Palais“ mit Barockkostümen durchgeführt, ausprobiert, einer Querflöte Töne zu entlocken, Perücken aus Papier gestaltet (danke, Hannah!) und vieles mehr.

Der Höhepunkt des Projekts war unsere Zusammenarbeit mit dem “Ensemble Mosaik“, das uns half, unsere selbst gestaltete und „komponierte“ Musik zu realisieren. Wir kamen mit riesigen Rollen voller Noten, Anweisungen und Worte zu den fünf Musikern, die mit Witz und Können unsere Zeichen deuteten und daraus einen improvisierten Klang formten.

Unsere Musik wurde sogar in der Baustelle des Humboldtforums in einem Film festgehalten, dabei trugen die Musiker zu unserer Freude unsere selbstgestalteten Perücken.

Gemeinsam fuhren wir zur Eröffnungsfeier in die Humboldtbox am Schlossplatz, denn dort wurde unser Projekt 2 Monate lang in der Ausstellung „Das ist auch unsere Baustelle“ gezeigt. Dort sangen wir auch mit allen Gästen „unser Flötenkonzert“.
